Halsschmerzen können viele verschiedene Ursachen zugrunde liegen, die von äußeren Reizen wie zu trockener Luft bis hin zu ernsthaften Erkrankungen reichen. Auch die sogenannten Kinderkrankheiten Scharlach und Mumps zählen Schmerzen im Halsbereich zu ihren Symptomen, bei Scharlach rufen Streptokokken geschwollene Mandeln hervor, bei Mumps verursacht ein Virus eine Entzündung der Speicheldrüsen. Wie bei diesen beiden Erkrankungen werden Halsschmerzen in den meisten Fällen von einer Infektion verursacht, die häufigste davon ist der typische grippale Infekt.
Aus der Begleiterscheinung Halsschmerzen bei einer Erkältung können sich speziellere Krankheitsbilder entwickeln, zum Beispiel eine Rachenentzündung (Pharyngitis), eine Mandelentzündung (Angina tonsillaris) oder eine Kehlkopfentzündung (Laryngitis). Das hängt davon ab, wo sich die Erreger im Rachenraum ansiedeln bzw. wie weit sie sich verbreiten können. Mit welchen Symptomen die jeweiligen Entzündungen im Rachenraum einhergehen und wie sie zu behandeln sind, zeigen die folgenden Unterseiten.
Spezielle Krankheitsbilder und ihre Symptome im Überblick
Den Entzündungen von Rachen, Gaumenmandeln und Kehlkopf geht in der Regel eine virale Infektion voraus. Der Mandelentzündung liegt oftmals ein Befall mit Bakterien zugrunde. Die Symptome der einzelnen Erkrankungen im Überblick: