Sie leiden häufig besonders – und Eltern mit: Kinder bekommen öfter Halsschmerzen als Erwachsene, da ihr Immunsystem noch nicht vollständig ausgebildet ist und noch „lernt“, mit verschiedenen Erregern umzugehen. Zehn grippale Infekte pro Herbst-Winter-Saison sind bei Kindern nicht selten, genau diese Erkältungsviren lösen in den meisten Fällen zu Beginn des Infekts auch Halsschmerzen aus. Ebenso treten bakterielle Mandelentzündungen bei kleineren Kindern bis fünf Jahren bedeutend häufiger auf als bei Erwachsenen.
Die Inhalte dieser Seite auf einen Blick:
Eltern sollten möglichst genau beobachten, wie krank ihr Kind ist beziehungsweise sich fühlt, und entsprechend reagieren. Dabei ist nicht alles, was sich beispielsweise in der Hausapotheke befindet oder auf dem freiverkäuflichen Markt an Halsschmerzmitteln erhältlich ist, auch für Kinder geeignet.: Nicht jedes Mittel, welches sich für Erwachsene eignet, kann auch bedenkenlos bei Kindern angewendet werden. Erst Recht nicht in der für Erwachsene empfohlenen Dosierung. Manche Wirkstoffe vertragen Kinder bedeutend weniger als Erwachsene. Eltern sollten daher darauf achten, dass Arzneimittel laut Gebrauchsinformation auch wirklich für Kinder geeignet sind, und im Zweifelsfall immer lieber Rücksprache mit dem Kinderarzt halten.
Auch die Darreichungsform spielt je nach Alter des Kindes eine Rolle. Halstabletten sollten Kinder erst bekommen, wenn sie sicher lutschen können. Darum hat neo-angin® extra für Kinder ab 1 Jahr den neo-angin® junior Halsschmerzsaft im Portfolio: Den können Kinder einfach mit dem Löffel oder der beigelegten Dosierhilfe einnehmen. Er schmeckt nicht nur lecker nach Kirsche, sondern beruhigt vor allem die Schleimhäute in Mund und Rachen.
Für Kinder, die bereits sicher lutschen können, eigenen sich die neo-angin® junior Halsschmerzlutscher (ab 3 Jahren) oder die neo-angin® junior Halstabletten (ab 4 Jahren). Wie auch der Halsschmerzsaft helfen sie den kleinsten Halsschmerzpatienten mit für Kinder geeigneter Rezeptur: Sie lindern Halsschmerzen mit Isländisch Moos, sind frei von Alkohol und künstlichen Farbstoffen und beruhigen die gereizte Schleimhaut in Mund- und Rachen mit Pflegeschutzkomplex. Beide Lutschalternativen schmecken lecker nach Erdbeere.
Halsschmerzen bei Kindern: Wann zum Arzt?
Treten die Halsschmerzen plötzlich und verbunden mit Fieber auf, sollte das Kind beim Arzt vorstellig werden, da die Ursache z. B. eine Mandelentzündung (Tonsillitis) sein kann, die bei Kindern häufig vorkommt und in den allermeisten Fällen mit einem Antibiotikum behandelt werden muss. Auch für die Infektionserkrankungen Scharlach und Pfeiffersches Drüsenfieber können Halsschmerzen ein Symptom sein. Als Begleiterscheinung eines grippalen Infekts sollten Halsschmerzen innerhalb weniger Tage bei Kindern abklingen. Tun sie dies nicht bzw. verschlimmern sich sogar, sollte die Ursache ebenfalls ein Arzt abklären.
Was kann man tun, wenn Kinder Halsschmerzen haben?
Je schneller gehandelt werden kann, desto eher lässt sich der Verlauf des Infekts eventuell noch abschwächen. Können Kinder bei den ersten Halsschmerz-Symptomen gleich warm verpackt zur Ruhe gebracht und mit Vitamin C versorgt werden, lässt sich die Erkrankung ggf. noch günstig beeinflussen. Kränkliche Kinder brauchen vor allem auch Zuwendung und ruhige Beschäftigungen wie Malen, Puzzeln oder (Vor-)Lesen. Eltern sollten gleichzeitig das eigene Immunsystem durch vitaminreiche Ernährung stärken, um einer Ansteckung vorzubeugen.
Hausmittel gegen Halsschmerzen bei Kindern
In der Regel erholen sich Kinder schnell von grippalen Infekten, deren virale Erreger das körpereigene Immunsystem selbst vernichten muss. Hausmittel können dabei wohltuende und heilungsfördernde Unterstützung leisten:
* Achtung: Honig darf bei Halsschmerzen erst bei Kindern ab 1 Jahr als Heil- und Süßungsmittel verwendet werden! Die im Honig wie im Ahornsirup enthaltenen Bakterien können Säuglingsbotulismus verursachen, was zu Nervenschädigungen sowie Muskel- und Atemlähmungen führen kann.
Häufig gestellte Fragen zu neo-angin® und Halsschmerzen
Ist neo-angin® auch für Kinder geeignet?
neo-angin® Halstabletten, neo-angin® Halstabletten zuckerfrei, neo-angin® Halstabletten Kirsche, neo-angin® Benzydamin gegen akute Halsschmerzen Zitronengeschmack/Honig-Orangengeschmack und neo-angin® Benzydamin Spray gegen akute Halsschmerzen sind für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren geeignet. Für die kleineren Halsschmerzpatienten stehen die Produkte des neo-angin® junior Sortiments bereit: Der neo-angin® junior Halsschmerzsaft kann bei Kindern ab 1 Jahr eingesetzt werden. neo-angin® junior Halsschmerzlutscher können bereits von Kindern ab 3 Jahren und neo-angin® junior Halstabletten von Kindern ab 4 Jahren verwendet werden.Wie erfolgt die Anwendung von neo-angin®?
neo-angin® Halstabletten, neo-angin® Halstabletten zuckerfrei, neo-angin® Halstabletten Kirsche:
Soweit nicht anders verordnet, lassen Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren alle 2-3 Stunden eine Lutschtablette langsam im Mund zergehen (maximal 6 Tabletten pro Tag). neo-angin® Halstabletten sollten ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3-4 Tage angewendet werden.
neo-angin® Benzydamin gegen akute Halsschmerzen Zitronengeschmack/Honig-Orangengeschmack:
Soweit nicht anders verordnet, lassen Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren bei Halsschmerzen 3-mal täglich eine Lutschtablette langsam im Mund zergehen. Die Behandlung darf nicht länger als 7 Tage dauern. Sollten sich die Beschwerden verschlechtern oder nach 3 Tagen keine Besserung eintreten, Fieber, starke Halsschmerzen oder andere Symptome auftreten, wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt.
neo-angin® Benzydamin gegen akute Halsschmerzen (1,5 mg/ml Spray):
Soweit nicht anders verordnet, wird das Spray 2- bis 6-mal täglich angewendet (höchstens alle 1,5 – 3 Stunden). Kinder zwischen 6 und 12 Jahren: 4 Sprühstöße pro Anwendung. Jugendliche über 12 Jahren und Erwachsene: 4 bis 8 Sprühstöße pro Anwendung.
Die Behandlungsdauer sollte 7 Tage nicht überschreiten. Wenn sich die Symptome nach 3 Tagen nicht gebessert haben oder Sie sich gar schlechter fühlen, wenn Sie Fieber oder andere Symptome bekommen, sollten Sie sich an einen Arzt wenden.
neo-angin® junior Halsschmerzsaft:
Soweit nicht anders verordnet, nehmen Kinder ab 1 Jahr je nach Bedarf 1- bis 2-mal täglich 5 ml ein. Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren nehmen 2-mal täglich 10 ml ein. Bestehen die Beschwerden länger als 2-3 Tage, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
neo-angin® junior Halsschmerzlutscher:
Soweit nicht anders verordnet, wenden Kinder ab 3 Jahren und Erwachsene bei Bedarf alle 2-3 Stunden einen neo-angin junior® Halsschmerzlutscher, aber maximal 3 Lutscher pro Tag an. Ein neo-angin® junior Halsschmerzlutscher darf nur an Kinder ab 3 Jahren gegeben werden, die sicher lutschen können. Laufen und Springen sind aufgrund des Unfallrisikos während des Lutschens zu vermeiden.
neo-angin® junior Halstabletten:
Soweit nicht anders verordnet, wenden Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene bei Bedarf alle 2-3 Stunden eine neo-angin® junior Halstablette, aber maximal 6 Tabletten pro Tag an. neo-angin® junior Halstabletten dürfen nur an Kinder ab 4 Jahren gegeben werden, die sicher lutschen können.Darf neo-angin® in der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden?
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
neo-angin® Halstabletten, neo-angin® Halstabletten zuckerfrei, neo-angin® Halstabletten Kirsche dürfen während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.
neo-angin® Benzydamin gegen akute Halsschmerzen Zitronengeschmack/Honig-Orangengeschmack und neo-angin® Benzydamin gegen akute Halsschmerzen (1,5 mg/ml Spray) sollen während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?
Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn sich Ihr Befinden verschlechtert, Fieber, anhaltende Schmerzen oder andere Symptome auftreten oder Sie sich nach 3 Tagen nicht besser fühlen.