Halsschmerzen gehören zur kalten Jahreszeit wie die Pudelmütze. Man möchte sie zwar vermeiden, aber das gelingt nicht immer und noch weniger, wenn die Schleimhäute durch die Heizungsluft trockener und damit anfälliger sind und sich Keime umso leichter in ihnen einnisten können. Die virale Infektion, durch die sie in den meisten Fällen ausgelöst werden, muss die körpereigene Immunabwehr allein bekämpfen. Aber mit ein paar guten Hausmitteln lassen sich die Symptome lindern und die Heilung fördern.
Welcher Tee hilft bei Halsschmerzen?
Bei einem Kratzen im Hals oder bei Schluckbeschwerden können Kräutertees Linderung verschaffen. Vor allem Tees, die Kamille, Salbei, Spitzwegerich oder Thymian enthalten, können die Beschwerden häufig mindern. Das liegt zum einen an der warmen Flüssigkeit an sich: Denn wenn die Schleimhäute im Mund und Rachen feucht gehalten werden, können sich Krankheitserreger nicht festsetzen. Die Wärme sorgt gleichzeitig dafür, dass sich die Gefäße der Schleimhäute weiten, was dem Körper zusätzlich bei der Erregerabwehr hilft.
Zum anderen verstärken die Kräuter durch ihre entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften den symptomstillenden Effekt: Echte Kamille, Salbei, Spitzwegerich und Thymian wirken entzündungshemmend und antimikrobiell.
Mehrere Tassen Kräutertee am Tag können so dazu beitragen, die Halsschmerzen zu lindern. Für eine Tasse einfach eine esslöffelgroße Menge der Kräuter mit kochendem Wasser aufgießen, einige Minuten ziehen lassen, damit sich die Wirkstoffe entfalten können, und anschließend Blätter oder Blüten absieben. Anschließend etwas abkühlen lassen und in kleinen Schlucken trinken – oder alternativ auch zum Gurgeln verwenden.
Übrigens: Wer den intensiven Geschmack von Kräutertees nicht mag, kann ihn mit Honig süßen – dieser punktet nämlich ebenfalls mit seiner antientzündlichen Eigenschaft.
Sollte nach einigen Tagen keine Besserung oder sogar eine Verschlechterung des Allgemeinzustands eingetreten sein, sollten Sie Ihren Hausarzt aufsuchen.
Häufig gestellte Fragen zu neo-angin® und Halsschmerzen
Was ist das beste Getränk bei Halsschmerzen?
Generell gilt: Ausreichend Flüssigkeit hält die Schleimhäute feucht und unterstützt die Heilung. Besonders empfehlenswert sind warme Kräutertees, die etwa Kamille, Salbei, Spitzwegerich oder Thymian enthalten. Diese wirken z. B. entzündungshemmend und antimikrobiell. Die Wärme fördert die Durchblutung, was die Abwehrkräfte stärkt. Ein wenig Honig im Tee kann die Schleimhäute zusätzlich schützen und hat antibakterielle Eigenschaften. Hausmittel, wie abgekochter Ingwer oder Zwiebelsaft können ebenfalls mit Honig gesüßt werden.Was wirkt entzündungshemmend im Hals?
Echte Kamille, Salbei, Spitzwegerich und Thymian haben beruhigende und antibakterielle Eigenschaften. Entsprechende Kräutertees lindern die Entzündung im Hals durch Gurgeln, Inhalieren oder Trinken. Honig wirkt antibakteriell und schützt die gereizte Schleimhaut. Zusätzlich kann das Trinken von abgekochtem Ingwer schmerzlindernd wirken.Welche Hausmittel dürfen auch in der Schwangerschaft bei Halsschmerzen angewendet werden?
Schwangere können bestimmte Hausmittel bedenkenlos anwenden. Ein bewährtes Mittel ist der Kartoffelwickel: Wickeln Sie dafür heiße, gestampfte Kartoffeln in ein Tuch und legen dieses um den Hals. Diese Wärmebehandlung fördert die Durchblutung und kann Linderung verschaffen. Achten Sie zudem auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Kamillen-, Früchte-, Melisse- oder Rooibostee helfen ebenfalls. Nehmen Sie Salbei nur mit Vorsicht in der Schwangerschaft zu sich. Heiße Zitrone mit Honig stärkt zudem das Immunsystem.Welche Hausmittel helfen bei Halsschmerzen?
Allgemein helfen bei Halsschmerzen verschiedene Hausmittel wie das Trinken von warmen Kräutertees, Milch, Zwiebelsaft oder abgekochtem Ingwer mit Honig. Zudem unterstützt das Gurgeln mit Salzwasser oder Heilkräutertees, das Inhalieren und warme Halswickel bei der Linderung der Schmerzen.