neo-angin® Welleneo-angin® Welleneo-angin® Welle

Schluck­beschwerden – Ursachen, Symptome und Behandlung 

Es passiert ganz automatisch, bewusst nimmt der Mensch es nicht wahr: Bis zu 2000 Mal am Tag schluckt ein erwachsener Mensch. Denn auch zwischen den Mahlzeiten produzieren die Drüsen kontinuierlich Speichel, der durch Schlucken abtransportiert wird. Sind die Rachen­schleimhäute entzündet, treten damit oft auch Schluckschmerzen auf – das Schlucken tut weh und kann sehr unangenehm werden. Eine Entzündung im Hals gehört zu den häufigen Ursachen von Schluckproblemen. Der medizinische Fachbegriff für eine Störung des Schluckvorgangs wird als Dysphagie bezeichnet.

Grafik Kopf- & HalsbereichGrafik Kopf- & HalsbereichGrafik Kopf- & Halsbereich

1) Mund
2) hinterer Rachen­raum
3) Kehl­kopf
4) Speise­röhre
5) Magen­eingang

So läuft der Schluckvorgang ab 

Mehr als 20 Muskeln sind an einem Schluckvorgang beteiligt, der sich bei der Nahrungsaufnahme in vier Schritte unterteilt:

Die zerkaute Nahrung wird im Mund mit Speichel vermischt und zu einem sogenannten Bolus geformt, also einer von Konsistenz und Größe her passenden Portion zum Schlucken.

Durch Druck der Zunge auf den Gaumen wird der Bolus in den hinteren Rachenraum geschoben, der Vorgang wird als orale Transportphase bezeichnet.

Die dritte ist die komplizierteste Phase des Schluckvorgangs, denn hier müssen vom Hirn viele Vorgänge gleichzeitig gesteuert werden: Da weder in den Nasenraum noch in die Luftwege Teile des Bolus gelangen sollen – andernfalls hat man sich „verschluckt“ –, werden diese Wege für ungefähr eine Sekunde verschlossen. In diesem Moment ist die Atmung gestoppt, die Stimmlippen sind geschlossen. Schiebt sich der Bolus in die Speiseröhre vor, senkt sich der Kehldeckel auf den Kehlkopfeingang, der gesamte Kehlkopf wird angehoben und dabei gleichzeitig der Eintritt in die Speiseröhre geöffnet.

Kontraktionen in der Speiseröhre, die sogenannte peristaltische Welle, sorgen dafür, dass der Bolus zum Mageneingang rutscht. Diese vierte Phase verläuft wieder unwillkürlich und dauert je nachdem, von welcher Größe und Beschaffenheit der Bolus und wie alt der Mensch ist, bis zu 20 Sekunden.

Schluckbeschwerden bei einer Erkältung 

Im Zusammenhang mit Erkrankungen wie einer Erkältung kommen Schluckprobleme oft vor und sind nichts Ungewöhnliches. Die Schluck­beschwerden, welche meist durch starke Schmerzen begleitet sind, entstehen dabei aufgrund der entzündeten Rachenschleimhaut, an welche sich der Kehlkopf beim Schlucken reibt und auf die er leichten Druck ausübt. Wir versuchen aufgrund erhöhter Empfindlichkeit möglichst jeden Kontakt und somit Schmerzen zu vermeiden. Das geht beim Schlucken nicht, weil es unwillkürlich passiert. Normalerweise halten die Schluckbeschwerden bei einer Erkältung nicht lange an und klingen zusammen mit den Halsschmerzen nach wenigen Tagen ab.

Gelingt es den Erregern, sich weiter auszubreiten, kann die Entzündung auf Stimmbänder oder Kehlkopf übergehen (Laryngitis), was neben Problemen beim Schlucken häufig mit einem kurzzeitigen Verlust der Stimme einhergehen kann. Dann sollte im wahrsten Sinne Ruhe bewahrt und so wenig wie möglich gesprochen werden, bis die Symptome wieder abgeklungen sind.

Schluckprobleme, auch Dysphagie genannt, werden als sehr unangenehm wahrgenommen und können sich auf das allgemeine Wohlbefinden niederschlagen. Folgende Symptome können beispielsweise bei einer Dysphagie auftreten:

  • starke Schmerzen beim Schlucken & Essen
  • trockener Hals
  • Heiserkeit
  • Brennen in Hals und Rachen
  • geröteter Rachen
  • Schwellungen im Hals- und Rachenraum

Dass Schluck­beschwerden im Rahmen von Hals­schmerzen auf­treten, denen ein grippaler Infekt zugrunde liegt, ist nahezu die Regel. Doch es gibt noch weitere Ursachen für Schmerzen beim Schlucken. Im Folgenden findenSie eine beispiel­hafte Aufzählung an Diagnosen die Schluck­probleme verursachen:

  • Kehlkopfentzündung
  • allergische Reaktionen, bei denen die Atemwege anschwellen
  • Schilddrüsen­vergrößerung
  • Fremdkörper im Rachenraum
  • nicht passgenaue Zahnprothesen
  • Refluxkrankheit (anhaltendes Sod­brennen)
  • Multiple Sklerose
  • neurologische Erkrankungen wie Parkinson, Demenz
  • Scharlach
  • Diphtherie
  • Mandelentzündung oder ver­größerte Gaumen­mandeln
  • Pfeiffersches Drüsenfieber
  • psychische Gründe

Auch wenn die Schluckbeschwerden einseitig sind, also nur links oder rechts auftreten, ist die häufigste Ursache für die starken Schmerzen beim Schlucken meist in einem klassischen grippalen Infekt zu finden. Ein­seitige Schluck­probleme können darüber hinaus ebenfalls durch eine Vielzahl von Erkrankungen wie einen Abszess, eine Seitenstrangangina, eine Rachen-, Mandel-, Stimmband- oder Kehlkopfentzündung, Pfeiffersches Drüsenfieber oder – in seltenen Fällen – Schilddrüsen­probleme oder Tumore verursacht werden.

In seltenen Fällen tauchen einseitige Schluckbeschwerden ohne die typischen Erkrankungen wie Halsschmerzen auf. Eine Ursache dafür könnten durch­brechende Weisheitszähne sein. Können diese beispielsweise aus Platzgründen nicht weiterwachsen, führt das zu entzündlichen Prozessen rund um den Zahn. In der Folge bilden sich mit Flüssigkeit gefüllte Zysten im Zahnfleisch, die sich leicht entzünden. Eine solche Entzündung kann bis in den Hals ausstrahlen und dort zu einseitigen Problemen wie Schluckbeschwerden ohne Halsschmerzen führen.

Insbesondere bei einseitigen Schluckbeschwerden sollten Sie deshalb die genaue Ursache bei einer ärztlichen Untersuchung abklären lassen.

Was kann man gegen Schluckbeschwerden tun? 

Auch wenn es weh tut: Bei Schluckbeschwerden, die im Rahmen einer Erkältung mit Halsschmerzen auftreten, ist es hilfreich, viel zu trinken, um die Schleimhäute feucht zu halten. Warme (nicht heiße) Getränke werden dabei meistens als wohltuend und lindernd empfunden. Auf die Frage „Was hilft bei erkältungsbedingten Schluckbeschwerden?“ können oftmals auch Hausmittel Abhilfe schaffen.

Hausmittel

Als Behandlung wird zum einen Gurgeln bei Schluckweh oft als wohltuend und schmerzlindernd empfunden. Dabei gelangen die Wirkstoffe der Gurgellösung direkt in Kontakt mit der entzündeten Rachen­schleimhaut. Dadurch wird die gereizte Schleimhaut im Hals beruhigt sowie Bakterien, Keime oder Fremdstoffe teilweise ausgespült. Die starken Halsschmerzen beim Schlucken können so gelindert werden.  

Als Hausmittel eignet sich das Gurgeln mit Salzwasser oder beruhigenden Heilkräutern wie Kamille oder Salbei, aber auch Apfel­essig kann beispielsweise bei Schluck­problemen helfen. Zudem wird das Gurgeln von Leinsamen-Wasser empfohlen, denn es schützt die Schleim­häute und wirkt dadurch Reizungen und Schluck­beschwerden entgegen.  

Warme Halswickel haben sich als weiteres Hausmittel gegen Schluck­beschwerden bewährt. Das trifft auch auf das Trinken von Kräutertees mit Salbei, Ingwer, Thymian oder Kamille zu, die bei Schluckweh unterstützen können.

Auch die richtige Ernährung kann bei Schluck­beschwerden helfen: Laut der indischen Heilkunde des Ayurveda überziehen etwa Öl oder Butter die Schleimhäute mit einem schützenden Film. Schadstoffe werden gebunden und ab­transportiert. Dafür muss das Fett übrigens nicht gegessen werden. Im Ayurveda wird bei extremen Hals­schmerzen beim Schlucken etwa das sogenannte Ölziehen empfohlen. Dabei wird Öl einige Minuten in der Mundhöhle durch die Zähne gezogen und anschließend ausgespuckt. Das soll die Zahl der Krankheitserreger reduzieren.

Weitere Klassiker unter den Hausmitteln gegen Schluck­beschwerden sind etwa Zwiebel­suppen oder heiße Milch mit Honig. Letzteres beruhigt die Schleim­häute besonders gut. Zudem kann die Wärme der Milch starke Hals­schmerzen beim Schlucken lindern.

neo-angin® Welleneo-angin® Welleneo-angin® Welle
weißes Pulver in einem Glasweißes Pulver in einem Glasweißes Pulver in einem Glas

Benzydamin

Neben den oben genannten Hausmitteln hilft auch die Anwendung von neo-angin® Benzydamin gegen akute Halsschmerzen. neo-angin® Benzydamin gegen akute Halsschmerzen mit Zitronengeschmack oder Honig-Orangengeschmack oder neo-angin® Benzydamin Spray gegen akute Halsschmerzen lindern Schluckbeschwerden und bekämpfen gleichzeitig die Entzündung. Der enthaltene Wirkstoff Benzydamin lindert Halsschmerzen hilft durch seine angenehm betäubenden und entzündungshemmenden Eigenschaften.

Sind Schluckbeschwerden gefährlich? 

Im Zusammenhang mit erkältungsbedingten Halsschmerzen sind Schluckbeschwerden eher unangenehm als gefährlich.  Schluckprobleme können es durch andere Ursachen allerdings durchaus werden, z. B wenn sie plötzlich und ohne ersichtlichen Grund oder bei einer allergischen Reaktion auftreten, mit Schwellungen im Rachenbereich verbunden sind oder schlicht nicht bemerkt werden.

Wie entsteht eine Schluckstörung? 

Bei einer Schluckstörung funktioniert der Schluckvorgang in mindestens einer der vier Phasen nicht einwandfrei. Abgesehen von organischen Ursachen können ebenfalls psychische Probleme eine Rolle spielen, bei älteren Menschen sind neurologische Erkrankungen wie Parkinson, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Schlaganfall oder Demenz eine mögliche Ursache für eine Störung des Schluckvorgangs. Der Reflex beim Verschlucken kann außer Kraft gesetzt werden, was beispielsweise zu Lungenentzündungen führen kann, weil Nahrungsbrei in die Atemwege gelangt. Auch nach medizinischen Behandlungen, wie Bestrahlung im Bereich von Hals und Mund oder künstlicher Beatmung, können sich Probleme wie Schluckstörungen entwickeln. Eine Untersuchung beim Hausarzt ist deswegen ratsam.

Das neo-angin®-Produktsortiment

Unter der bewährten Marke neo-angin® kann eine passende Hilfe für verschiedene Arten von Halsschmerzen gefunden werden - ob bei Halsschmerzen und Halskratzen oder bei akuten Halsschmerzen. Geschmacksrichtung und Darreichungsform stehen dafür in verschiedenen Versionen zur Verfügung.

neo-angin® Halstabletten zuckerfrei

neo-angin® Halstabletten zuckerfrei

Mit Dreifach-Effekt gegen Halsschmerzen
neo-angin® Halstabletten Kirsche

neo-angin® Halstabletten Kirsche

Mit Dreifach-Effekt gegen Halsschmerzen
neo-angin® Halstabletten

neo-angin® Halstabletten

Mit Dreifach-Effekt gegen Halsschmerzen
neo-angin® Benzydamin gegen akute Halsschmerzen Zitronengeschmack

neo-angin® Benzydamin gegen akute Halsschmerzen Zitronengeschmack

neo-angin® Benzydamin gegen akute Halsschmerzen Honig-Orangengeschmack

neo-angin® Benzydamin gegen akute Halsschmerzen Honig-Orangengeschmack

neo-angin® Benzydamin Spray gegen akute Halsschmerzen

neo-angin® Benzydamin Spray gegen akute Halsschmerzen

neo-angin® junior Halsschmerzsaft

neo-angin® junior Halsschmerzsaft

Beruhigt die Schleim­häute in Mund und Rachen, geeignet ab 1 Jahr 
neo-angin® junior Halsschmerzlutscher

neo-angin® junior Halsschmerzlutscher

Beruhigt die Schleim­häute in Mund und Rachen, geeignet ab 3 Jahren
neo-angin® junior Halstabletten

neo-angin® junior Halstabletten

Beruhigt die Schleim­häute in Mund und Rachen, geeignet ab 4 Jahren

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Frau fasst sich am Hals, Link auf die Seite Heiserkeit

Heiserkeit

Die Erreger von Halsschmerzen können auch auf die Stimme schlagen. Das kann den Alltag von Menschen, die viel sprechen müssen, stark beeinträchtigen.

Familie beim Wandern in der Natu, Link auf die Seite Halsschmerzen - was tun, was hilft?r

Halsschmerzen – was tun, was hilft?

Wer sie hat, wünscht sich vor allem eines: dass sie schnell wieder verschwinden. Halsschmerzen sind unangenehm und können sich negativ auf das gesamte Wohlbefinden auswirken. Umso wichtiger ist es, Hilfen und Hausmittel parat zu haben, damit Halsschmerzen den Alltag so wenig wie möglich beeinträchtigt.

Häufig gestellte Fragen zu neo-angin® und Halsschmerzen

Wenn Schluckbeschwerden länger als wenige Tage anhalten, sich verschlimmern oder von Symptomen wie Fieber und starken Halsschmerzen begleitet werden, suchen Sie Ihre Hausarztpraxis auf.

Halten Sie Ihren Hals feucht, um Schluckbeschwerden zu lindern. Das können Sie erreichen, indem Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, wie warmen Kräutertee. Insgesamt helfen bei erkältungsbedingten Schluck­beschwerden verschiedene Haus­mittel. So wirkt das Inhalieren von Dampf mit Kamille oder Salbei beruhigend und entzündungshemmend auf die Schleimhäute. Bei stärkeren Beschwerden helfen auch Halsschmerz­tabletten, wie etwa die neo-angin® Halstabletten.

Bei akuten Halsschmerzen und Schluckbeschwerden empfiehlt sich die Anwendung der neo-angin® Benzydamin Produkte, die als Lutschtabletten und in Sprayform verfügbar sind. Sie wirken entzündungs­hemmend, schmerz­lindernd und abschwellend und haben einen angenehm betäubenden Effekt, wodurch Schluck­beschwerden effektiv gelindert werden.

Schluckbeschwerden, medizinisch als Dysphagie bezeichnet, werden durch verschiedene Faktoren verursacht. Häufig treten sie im Zusammenhang mit einem grippalen Infekt auf. Weitere Ursachen können allergische Reaktionen, Fremdkörper im Rachenraum, anhaltendes Sodbrennen oder weitere Erkrankungen sein. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Arztpraxis.

Akute Schluckbeschwerden als Symptom einer Erkältung klingen in der Regel nach wenigen Tagen ab. Sollten die Beschwerden länger anhalten oder sich verschlimmern, suchen Sie eine Arztpraxis auf.

neo-angin® Welleneo-angin® Welleneo-angin® Welle